Logo
 

Sport

Wetten RB Leipzig – Werder Bremen

RB Leipzig und Werder Bremen sind grundverschiedene Fußballmannschaften mit unterschiedlichen Geschichten. Die der Bremer Mannschaft ist eine typische Tradition verschiedener deutscher Spitzenmannschaften: Gründung vor dem 20. Jahrhundert, mehrere Meisterschaften auf höchstem Niveau und mehrere Teilnahmen an europäischen Wettbewerben mit einem Trophäenschrank voller Geschichte. Leipzig hingegen ist eher ein Pop-Plakat des modernen Fußballs: ein großer multinationaler Konzern, der einen Sporttitel gekauft und ihn innerhalb weniger Jahre auf höchstes Niveau gebracht hat. In Wirklichkeit stehen die harte Arbeit und der unermüdliche Einsatz, mit denen das Management die bisherigen Ergebnisse erzielt hat, in der besten Tradition des deutschen Fußballs. Deshalb könnten wir sagen, dass Werder Bremen und RB Leipzig irgendwie zwei Seiten derselben Medaille sind. Zwei Mannschaften, die den hartnäckigen Kampf um den Verbleib an der Spitze des deutschen Fußballs gemeinsam haben.

Zwischen Werder und Leipzig gab es nur wenige Spiele, etwas mehr als ein Dutzend und fast alle zugunsten von Rasenballsport. Obwohl sie erst spät in die Spitzengruppe aufstiegen, war Leipzig von Anfang an verheerend und der Aufstieg fiel mit einer Phase des Niedergangs der Bremer Mannschaft zusammen. Glauben Sie, dass Leipzig auch beim nächsten Treffen favorisiert sein wird? Um eine noch genauere Vorstellung davon zu bekommen, welche Mannschaft der Favorit ist, lesen Sie die Statistiken von HAPPYBET, die immer über die verschiedenen Meisterschaftsergebnisse auf dem neuesten Stand sind. Nutzen Sie diese und die unzähligen Vorhersagequoten, um Ihre Spiele zu gestalten. Die Plattform ist intuitiv bedienbar und Sie spielen einfach, sicher und schnell bei HAPPYBET.

Leipzig und Werder Bremen werden sich in der Saison 2023/24 zum siebten Mal in der Bundesliga-Meisterschaft gegenüberstehen. In der vergangenen Saison konnte Leipzig eine Meisterschaft feiern, die alle Erwartungen übertraf. Mit 66 Punkten beendete die Mannschaft von Marco Rose die Saison auf dem dritten Tabellenplatz hinter Bayern München und Borussia Dortmund. Anders sieht es bei Werder Bremen aus, das die letzte Saison mit 36 Punkten auf Platz 13 beendete. Doch die Grün-Weißen haben bereits bewiesen, dass sie auch die gefürchtetsten Gegner auf die Probe stellen können.

Zwischen Werder Bremen und RB Leipzig gibt es in der Bundesliga nicht viel Geschichte, was die Vorhersage dieses Duells umso interessanter macht. Die Leipziger stehen in der Gunst der Bookmakers, denn die Mannschaft hat sich in nur wenigen Jahren an die Spitze des deutschen Fußballs gespielt.

Die Grün-Weißen aus Bremen hingegen haben mehrere Titel, darunter auch internationale Trophäen, in ihrer Laufbahn stehen und gehören zu den Vereinen mit den meisten Bundesliga-Teilnahmen. Doch am Ende der Meisterschaft 2020/21 wurde Werder Bremen trotz der Rückkehr von Thomas Schaaf auf die Bank im letzten Ligaspiel in der Tabelle überholt, beendete die Saison auf dem vorletzten Platz und stieg nach 40 Jahren in die Zweite Bundesliga ab. Im darauffolgenden Jahr gelang den Grün-Weißen mit dem zweiten Platz die Rückkehr in die höchste Spielklasse, die nach nur einem Jahr Abwesenheit die Rückkehr in die Bundesliga garantierte.

Es wird sehr interessant sein, das Abschneiden der Roten Bullen und der Werderaner in dieser Liga zu verfolgen. Wie die Spiele zwischen den Rot-Weißen und Grün-Weißen in der Bundesliga 2023/24 verlaufen sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mit Spielkommentar.

Ergebnis und Kommentar Werder Bremen - Leipzig 19/12/2023

Im Wohninvest-Weserstadion findet das Spiel zwischen Werder Bremen und Leipzig statt, das für den 16. Spieltag der Bundesliga angesetzt ist. Vor 41.000 Zuschauern leitet Tobias Reichel die Partie. Hier sind die Aufstellungen:

Werder Bremen: Zetterer, Friedl, Jung, Groß, Agu, Stage, Bittencourt, Weiser, Borrè, Ducksch, Njinmah.

Leipzig: Blaswich, Raum, Lukeba, Klostermann, Henrichs, Haidara, Kampl, Forsberg, Simons, Openda, Poulsen.

Der Beginn des Spiels verläuft gut für die Gäste, die nach weniger als 40 Sekunden den Pfosten mit einem Schuss von Lukeba treffen. Die Mannschaft von Rose drängt mehr und scheint kurz vor der Führung zu stehen. Doch nach und nach beginnen auch die Gastgeber, sich nach vorne zu bewegen. Lukeba wird erneut zum Helden, als er mit einem großartigen Rettungsversuch gegen Borrè das 1:0 für Werder Bremen verhindert. Ab der 30. Minute gibt es zunehmend gefährliche Chancen. Poulsen versucht es aus kurzer Distanz nach einem Pass von Openda, doch der Ball wird gehalten. Kurz darauf scheitert Njinmah bei einem Kopfballversuch nach einer Flanke von Borrè. In der 35. Minute bringt Bittencourt einen guten Ball zu Jens Stage, der aus der linken Seite des Strafraums mit dem rechten Fuß schießt, aber das Tor verfehlt. In der 41. Minute erzielt Poulsen ein Tor, doch nach einer VAR-Überprüfung wird es nicht anerkannt. So geht es mit 0:0 in die Halbzeitpause.

Nach dem Wechsel schaffen es die Gäste schließlich, das Spiel zu beleben: In der 47. Minute versucht Openda dreimal zu schießen, bis der Ball nach drei Paraden des Torwarts schließlich im Netz landet. Der Gegentreffer wirkt auf Bremen psychologisch belastend, doch in der 75. Minute stellt Njinmah den Gleichstand wieder her. Er kontrolliert den Ball und trifft mit einem präzisen Linksschuss ins Tor. Das Gleichgewicht ist wiederhergestellt, und beide Mannschaften beginnen, sich weiter auszudehnen. Das Tempo der Partie sinkt, und es bleiben keine weiteren nennenswerten Ereignisse zu verzeichnen. Das Endergebnis lautet daher 1:1. Leipzig bleibt mit 33 Punkten auf dem dritten Platz, während Werder Bremen einen wichtigen Punkt erzielt und mit insgesamt 16 Punkten den 13. Platz einnimmt.

Leipzig und Werder Bremen werden sich in der Saison 2022/23 zum sechsten Mal in der 1. Bundesliga gegenüberstehen, 12 Monate nach dem letzten Aufeinandertreffen in der Königsklasse. Die Grün-Weißen beendeten das vergangene Jahr auf Platz 2 der Bundesliga-Tabelle und erreichten damit auf Anhieb ihr Aufstiegsziel.

Ergebnis und Zusammenfassung RB Leipzig - Werder Bremen 14.5.2023

Das Spiel zwischen RB Leipzig und Werder Bremen in der Red Bull Arena ist eines der am meisten erwarteten Spiele des 32. Spieltages der Bundesliga. In der Startaufstellung von RB Leipzig stehen Blaswich, Henrichs, Orban, Klostermann, Simakan, Haidara, Laimer, Forsberg, Szoboszlai, Werner und Nkunku. Bremen hingegen eröffnete das Spiel mit: Pavlenka, Veljkovic, Stark, Friedl, Gruev, Jung, Weiser, Stage, Bittencourt, Schmid und Ducksch. Das Spiel begann mit einem Eckstoß in der 3. Minute für Bremen, die versuchten, früh in Führung zu gehen, aber von der gegnerischen Abwehrmauer abgewehrt wurden. Werner versuchte, das Spiel wieder in die Hand zu nehmen, indem er einen guten Schuss vom Elfmeterpunkt abgab, der aber über die Latte ging. Erste gelbe Karte in der 22. Minute für Bremen für einen Übereifer von Niklas Stark. Ein kluger, aber unglücklicher Spielzug von Weiser brachte auch die erste Verwarnung für RB Leipzig, ein eklatantes Foul von Henrichs. Das Ende der ersten Halbzeit wurde kurz darauf abgepfiffen, nachdem Szoboszlai mit seinem Versuch die Latte getroffen hatte. Zurück auf dem Spielfeld sind die Spieler so kämpferisch wie eh und je, und eine gefährliche Intervention von Stark an Nkunku zwingt den RB Leipzig-Spieler, sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Der Stürmer konnte kurz darauf wieder auf das Spielfeld zurückkehren. Zwei weitere gelbe Karten für Bremen in der 57. und 58. Minute für zwei unhaltbare Fouls. RB Leipzig versuchte, die Situation zu seinem Vorteil zu nutzen, und in der 66. Minute erzielte Nkunku einen Flachschuss in die Mitte des gegnerischen Tores. Doch nach einer Konsultation des VAR wegen eines möglichen Vergehens musste der Schiedsrichter das Tor annullieren und die Spieler waren bitter enttäuscht. Bittencourt nutzte die Gelegenheit und schob den Ball unter die Latte zur 0:1-Führung für Bremen. RB Leipzig ließ sich nicht unterkriegen und schaffte in den letzten Minuten des Spiels den Ausgleich durch einen Kopfball von Nkunku in der 87. Minute. In den Schlussminuten schienen zwei unglückliche Versuche der Mannschaften nicht zu gelingen, das Spiel noch zu drehen. Doch in der 96. Minute überwand Szoboszlais Wachsamkeit die Müdigkeit, und mit einem platzierten Schuss ins Tor sicherte er seiner Mannschaft den Sieg. Ein hart umkämpftes und spannendes Spiel endete mit einem 2:1-Sieg für RB Leipzig.

Ergebnis und Kommentar Werder Bremen - RB Leipzig 12.11.2022

Das Hinspiel zwischen den Grün-Weißen von Ole Werner und den Rot-Weißen von Marco Rose fand am 15. Spieltag der Bundesliga 2022/23 statt: in der umkämpften Partie im Bremer Wohninvest Weserstadion starteten die Gäste gleich in den ersten Spielminuten offensiv, drangen immer wieder in den gegnerischen Strafraum ein und sorgten für sehr gefährliche Aktionen von Pavlenkas Seite. Trotz einer guten Reaktion der Abwehr der Gastgeber gingen die Bulls in der 13. Minute durch einen Treffer von Silva in Führung, der die Vorlage von Teamkollege Forsberg mustergültig abfing. Leipzig hielt den Vorsprung über die gesamte Dauer der ersten Halbzeit, doch in der 56. Minute fanden die Grün-Weißen mit Grob die perfekte Chance: Der Spieler lief vor das Tor von Blaswich, wurde von Schmid bedient, umspielte den rot-weißen Torhüter und erzielte den Ausgleich. In der 71. Minute war es jedoch Schlager, der das Spiel entschied: Mit einer Flanke von rechts nach einem Pass von Silva durchbrach der Leipziger Mittelstürmer erneut die Abwehr von Torhüter Pavlenka und setzte den Endstand von 1:2 fest. Am Ende der Runde rückten die Bulls, auch dank des Erfolgs über die Grün-Weißen, mit insgesamt 28 Punkten auf Platz 3 der Tabelle vor. Werder Bremen hingegen rutschte auf den 9. Platz ab und blieb bei 21 Punkten hängen.

Hier sind die von HAPPYBET zusammengestellten Berichte zu den Spielen zwischen Werder Bremen und RB Leipzig in der Bundesliga-Saison 20/21.

Resultate und Highlights - Werder Bremen vs. RB Leipzig - 10.04.2021

Am 28. Spieltag sucht Werder wertvolle Rettungspunkte, aber nach wenigen Minuten wird klar, dass Leipzig sie nicht zugestehen wird. Nigelsmanns Team löst das Spiel nach einer Halbzeit. Olmo eröffnete den Torreigen in der 23. Minute, dann traf Sorloth in der 32. Minute und in der 41. Minute erneut. In der zweiten Halbzeit versuchte Werder es etwas besser zu machen und bekam einen Elfmeter zugesprochen, den Rashica in der 61. Minute in ein Tor verwandelte. Doch zwei Minuten später machte Sabitzer das Tor zum 4:1 und nutzte zum x-ten Mal die Unbeweglichkeit der Abwehr. Nach Ablauf der 90 Minuten bleibt Werder in den unteren Bereichen der Rangliste, in einer mühsamen Aufholjagd, an der andere gefallene Spitzenteams beteiligt sind. Leipzig hingegen hat noch Resthoffnungen auf die Meisterschaft, obwohl das realistischste Ziel die Champions-League-Qualifikation ist.

Resultate und Highlights - RB Leipzig vs. Werder Bremen - 12.12.2020

Das Hinspiel zwischen Leipzig und Werder dauerte im Wesentlichen nur eine Halbzeit, nämlich die erste. Die beiden Tore, die das Spiel für die Red Bulls entschieden, fielen in einem Abstand von 20 Minuten der ersten Halbzeit. Zunächst brachte ein harmloses Foul der grün-weißen Abwehr Sabitzer an den Elfmeterpunkt, der in der 26. Minute ins Tor traf. In der 40. Minute fand Poulsen dann Olmo, der mit einem Schuss aus dem Lauf den Torwart überwand. Werders Reaktion blieb aus, und in der zweiten Halbzeit drohte Leipzig zu spielbeherrschend zu sein: Nur Kluiverts Ungenauigkeit und Pavlenkas Aktionen vermieden eine Niederlage von größerem Ausmaß.

Einer der wenigen Fußballer, die RB Leipzig und Werder Bremen während ihrer kurzen Zusammenarbeit ausgetauscht haben, ist Davie Selke, ein interessantes deutsches Fußballtalent. Selke wuchs in der Jugendmannschaft von Werder Bremen auf und wurde gleichzeitig in die deutsche Jugendnationalmannschaften gerufen. Er gab sein Profidebüt bei den Grün-Weißen und spielte von 2013 bis 2015 in 33 Einsätzen und erzielte dabei neun Tore. Dann kam der Ruf von Leipzig in die 2.Bundesliga, der sofortige Aufstieg in die erste Liga und die Schwierigkeit, einen Platz in der Stammformation zu finden. Selke absolvierte 51 Spiele für Leipzig und erzielte 14 Treffer. 2017 wurde er von Hertha Berlin übernommen und wechselte 2020 auf Leihbasis zu seinem alten Verein Werder Bremen. Selke trug seinen Teil dazu bei, die Mannschaft vor dem Abstieg zu bewahren, doch scheiterte der Versuch, in der Bundesliga zu bleiben.